Hort
Der Hort unserer Kindertagesstätte ist eine Tageseinrichtung für Kinder im schulpflichtigen Alter bis zur vierten Klasse. Er hat den Auftrag, die Kinder ganzheitlich zu fördern, zu bilden und zu erziehen. Ebenso versteht sich der Hort als pädagogische Einrichtung, welche nicht nur aktiv die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördert, sondern auch zu selbstständigem, tolerantem und verantwortungsbewusstem Handeln anregt.
Indem er die Kinder mit ihren individuellen Eigenschaften annimmt und eine liebevolle Atmosphäre bietet, nimmt der Hort seine Funktion als wichtiger Bestandteil der Erziehungspartnerschaft Familien - Schule - Hort wahr.© Kita Weststadt
Neben betreuten Angeboten achten die Erzieherinnen und Erzieher insbesondere darauf, den Kindern Anregungen für eine sinnvolle Gestaltung ihrer Freizeit zu geben. Die Stadt Burgdorf legt besonderen Wert auf kompetente, professionelle und familienfreundliche Angebote.
Seit der Einführung der Offenen Ganztagschulen ist die familienergänzende Arbeit im Hort mehr denn je Kernstück seines Aufgabenbereichs. Nachdem die Kinder um 15.20 Uhr von den Erzieherinnen und Erziehern in Empfang genommen werden, haben sie die Möglichkeit, sich bei einer kleinen Zwischenmahlzeit untereinander und mit den Erziehern über die Erlebnisse und Ereignisse des Tages auszutauschen.© Kita Weststadt
In der Zeit bis 17.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, entweder an diversen Angeboten teilzunehmen (wie zum Beispiel Kreativangebote, Vorlesestunden, Gruppenspielen) oder im Freispiel ihren eigenen Interessen nachzugehen. Der Freitag bietet nach dem Mittagessen vielfältige Möglichkeiten, etwas mit der gesamten Hortgruppe zu unternehmen:
- Hortkreise, in denen wichtige Angelegenheiten der Kinder und ErzieherInnen zur Sprache kommen und Geburtstage gefeiert werden
- Bewegungsspiele in der Turnhalle oder auf dem Schulhof
- Rhythmisch-musikalische Angebote (Tanzen, Singen)
- Kreativangebote (Basteln, Malbilder, Papierflieger etc.)
- Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen (Backen, Kochen)
- Verkehrserziehung
- Spielen und toben auf dem Schulhof
Während der Ferien bietet der Hort ganztägig ein abwechslungsreiches Programm an Freizeitaktivitäten und Lernmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- Schwimmbadbesuche
- Ausflüge in der Region Hannover
- Fahrten in Freizeitparks
- Museumsbesuche
- Radtouren
- Waldtage
- Hilfe für Kinder
Das Ferienprogramm erscheint kurz vor den jeweiligen Ferien in gedruckter Form und bietet nähere Informationen zu den einzelnen Aktionen. Bei der Planung wird insbesondere auf eine ausgewogene Mischung der Angebote geachtet, die Elemente aus den Bildungsbereichen Sozial-Emotionales-Lernen, Kognition und Motorik beinhalten. Im Verlauf des Jahres finden auch diverse Feste ihren Platz im Hort.